Musik-Theater & mehr
Konkurrenzlose Matrialsammlung und
"Dokument einer bedeutenden Lebensleistung"
Oswald Georg Bauer: Wolfgang Wagner
Ellwanger Verlag, 26,90 Euro, 215 S. , 2011
Am 28. August 2002 fand mit den "Meistersingern von Nürnberg" die letzte Aufführung einer Inszenierung von Wolfgang Wagner im Bayreuther Festspielhaus statt. Er hatte das Werk in den 57 Jahren, die er die Bayreuther Festspiele geleitet hatte, bis 1966 gemeinsam mit seinem Bruder Wieland, nach dessen frühem Tod in Alleinverantwortung, vier Mal inszeniert. Im August 2008 trat er zugunsten seiner Töchter Katherina und Eva von der Festspielleitung zurück. Eine Ära ging zu Ende. Wolfgang Wagner war der dienstälteste Opernimpre-sario der Welt gewesen und unersetzbar, denn seine umfassende Kompetenz in allen theaterpraktischen, künstlerischen und organisa-torischen, auch rechts- und finanztechnischen Fragen der Leitung eines Opernhauses war einmalig. Auch seine väterliche Fürsorge gegen-über seinen Künstlern. Seine menschliche Direktheit konnte entwaffnen. Wem er vertraute, zeigte er sich unkompliziert und offen. Andere ließ er an seinem fränkischen Dickschädel abprallen. Er war zweifellos Patriarch nach dem Fafkner-Motto "Ich lieg und besitz".Er war um keine Antwort verlegen. Sein Gedächtnis war phänomenal. Als Künstler, will sagen als Regisseur war Wolfgang immer umstritten, er galt als konservativ und stand zweifellos im Schatten seines Bruders Wieland, der eigentlich das, was man den "Neubayreuther Stil" nennt, kreiert hat.
Die Ära Wolfgang Wagner ist inzwischen Geschichte, denn am 21. März 2010 starb der Bayreuther Festspielleiter 90-jährig. Seine Nach-folgerinnen in der Leitung der Festspiele sind - seinem Wunsch entsprechend - seine beiden Töchter aus zwei Ehen. Seither ist in Bay-reuth alles anders geworden. Seit den Neunzigerjahren stand das Thema seiner Nachfolge im Vordergrund des Medieninteresses an Bay-reuth. Der Prozess der Nachfolgefindung, den Wolfgang Wagner selbst 1999 angestoßen hat - aber immer wieder auch umgestoßen - hat-te sich zur jahrelangen, quälenden Farce, ja zur Soap Opera entwickelt und fand erst nach dem plötzlichen Tod seiner zweiten Ehefrau Gudrun im November 2007 einen Abschluss.
Bei allen Bedenken gegen die in seinen letzten 15 Lebensjahren kaum mehr dialog- und kompromißbereite Haltung und den patriarcha-lischen Leitungsstil des kauzigen Festspielchefs: Er war als Theater-Manager, als Organisator und Leiter der Festspiele ein kaum zu ersetzendes Unikat! Keiner wie er hat die Geschicke Bayreuths so lange und so wesentlich bestimmt - nach Cosima, der Witwe Richard Wagners und ihrem Sohn Siegfried. Wolfgang Wagner, der seit 1986 Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Bayreuther Festspiele GmbH , seit 1987 mit einem Vertrag auf Lebenszeit gewesen ist, hat unzweifelhaft künstlerische Höhepunkte gesetzt, er hat bedeutende Sänger, Regisseure und Dirigenten an sein Haus geholt, er hat sich maßgeblich für die Schaffung einer Richard Wagner-Stiftung starke gemacht, um die Zukunft der Festspiele und das Wagnerarchiv über seine Zeit hinaus zu sichern, aber auch um den Wiederaufbau des kriegszerstörten Hauses Wahnfried - heute Richard Wagner-Museum - zu ermöglichen, und er hat aus dem baufälligen Nachkriegsfestspielhaus ein inzwischen technisch hochmodern ausgerüstetes, beispielhaft restauriertes Opernhaus gemacht. - Alles in allem, eine imposante Bilanz. Um nur von Positiven zu reden.
1944 brachte WolfgangWagner an der Berliner Staatsoper mit der Oper "Bruder Lustig" seines Vaters Siegfried seine erste Inszenierung heraus. Das war der Beginn seiner Regielaufbahn, die 2002 endete. Hans Georg Bauer hat gewissenhaft alle Inszenierungen Wolfgang Wagners dokumentiert. Mit Photographien, Besetzungslisten, mit allen verfügbaren offiziellen Äußerungen Wolfgang Wagners. Er hat mit großem Fleiß Interviews, Statements, Presseerklärungen, Vorträge und Aufsätze zusammengetragen. Auch was den Festspielleiter und den Bauherr Wolfgang Wagner angeht. Sein Buch ist ohne Frage eine verdienstvolle Photo- und Text-Dokumentation, die in ihrer Spannbreite und Fülle des Materials als Ergänzung der Autobiographie Wolfgang Wagners von Nutzen ist. Allerdings stehen die Dokumente unkom-mentiert nebeneinander, was Absicht ist. "Sie sollen für sich sprechen", so Oswald Georg Bauer.
Er enthält sich jeder Bewertung, jeder kritischen Einordnung und Hinterfragung. Aber genau das ist der einzige, aber kapitale Einwand, den man gegen dieses Buch erheben kann: Die Charaktereigenschaften des machtbewußten Patriarchen Wolfgang Wagner, der wie Fafner auf dem Hort saß nach dem Motto "Ich lieg und besitz", seine Fehler, seine fragwürdigen künstlerischen Entscheidungen sind Tabu in diesem Buch. Ebenfalls wird die Tatsache verschwiegen, dass in den letzten 20 Jahren seines Lebens die Schattenimpresaria Gudrun Wagner (die im übrigen den Familien-zwist beförderte) in der Festspielleitung mehr oder weniger die Oberhand hatte. Überhaupt ist der ganze familiäre und politische Kontext des Phänomens Wolfgang Wagner ausgeblendet. - Zurecht erinnerte der damalige Bundespräsident Walter Scheel in seiner Rede bei der Hundertjahrfeier Bayreuths daran:
"Bayreuths Geschichte ist ein Teil deutscher Geschichte. Seine Irrtümer sind die Irrtümer unsere Nation gewesen. Die dunkeln Kapitel deutscher Geschichte und Bayreuther Geschichte können wir nicht einfach wegwischen."
Auch die dunklen Kapitel in der Persönlichkeit Wolfgang Wagners nicht, seinen autoritären Führungsstil im Unternehmen wie in der Familie, einem Atridenclan, in dem ein Familienmitglied dem anderen nach dem Leben trachtet, wie es Nike Wagner, die schärfste Kritikerin Wolfgang Wagners einmal formulierte. Ein Buch, das auch diese Aspekte einmal ans Licht zieht und ungeschminkt darstellt, steht noch aus.
Das Buch von Oswald Georg Bauer ist nicht mehr und nicht weniger als das bedingungslos bewundernde "Dokument einer bedeutenden Lebensleistung", als "Dokument der Dankbarkeit von Seiten all derer, die Wolfgang Wagner förderte und prägte, und deren Leben er unendlich bereichert hat", wie der Autor im Vorwort seines Buches schreibt. Er wird sich trotz des dokumentarischen Werts seiner Materialzusammenstellung den Vorwurf gefallen lassen müssen, er habe Bayreuther Hofgeschichtsschreibung betrieben. Aber immerhin hat Oswald Georg Bauer mit seiner Dokumentensammlung allen künftigen Autoren, die sich kritisch mit den Wagners auseinandersetzen wollen, einen Steinbruch an Material zur Verfügung gestellt, der eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Richard Wagners Enkel Wolfgang, der ebenso janusköpfig war wie sein Großvater, erleichtert.
Beiträge in DLF, MDR, SWR