Musik-Theater & mehr
Fotos © Claudia Heysel
Die perfekte Amerikanerin
"Madama Butterfly" als feministisches Emanzipationsstück
am Anhaltischen Theater in Dessau
Premiere 28. April 2023
Giacomo Puccini war 46 Jahre alt, als er seine sechste Oper, „Madama Butterfly“, im Jahre 1904 an der Mailänder Scala uraufführte. Es war ein gewaltiger Misserfolg. Der Maestro schrieb an seinen Verleger Ricordi: „Mit traurigem, aber unerschütterlichem Gemüt teile ich Dir mit, dass ich gelyncht wurde! Diese Kannibalen hörten sich keine einzige Note an. Welch eine schreckliche hasstrunkene Orgie des Wahnsinns! Aber meine ‚Butterfly‘ bleibt, was sie ist: die tiefempfundenste, ausdrucksvollste Oper, die ich je geschrieben habe.“
Der Komponist sollte recht behalten, denn als er sie nach einer gründlichen Bearbeitung 1907 in Brescia erneut dem Publikum präsentierte, war die Begeisterung groß. Das Werk hat daraufhin seinen Siegeszug über die Opern-Welt angetreten Bis heute ist Madama Butterfly eine der meistgespielten und beliebtesten Opern Puccinis: Eine herzzerreißende interkulturelle Liebesgeschichte mit hochexpressiver musikalischer Emotion, antikolonialer (antiamerikanischer) Stoßrichtung und tragischem Ende. Puccini nennt sein Werk nicht ohne Grund eine „tragedia giapponese“.
Im Anhaltischen Theater in Dessau freilich straft Regisseurin Angelika Zacek Puccinis Gattungsbezeichnung wie dramaturgische Konzeption Lügen, denn sie macht kurzerhand und bedenkenlos aus dem tragische endenden Kulturkonflikt ein frauenrechtskämpferisches, um nicht zu sagen ein grelles Emanzipationsstück, absurdes Feministinnentheater.
Im ersten Akt sieht man ein fast kitschiges Japantableau mit kleinem rotem Pavillon und Kirschblüten, Fuji und Meeresprospekten, im zweiten Akt wird man überrascht von einer protzigen Wohnung im amerikanischen Kolonialstil. (Bühne Gregor Sturm). Dazwischen und dahinter immer wieder rote Tempeltore, Kriegsschiffsmalereien und blühende Bäume. Kostümlich wagt Gregor Sturm den Spagat zwischen geschmackvollen Kimonos und modernem Reiz der Jeanshose sowie glamourösem Divenlook in hautengem Schwarz (Madama Butterfly sieht fast aus wie Audrey Hepburn in "Breakfast at Tiffany's).
Regisseurin Angelika Zacek zitiert ein grelles Postkarten-Japan (mit Anspielungen auf japanische Druckerzeugnisse) und plakatives US-amerikanisches Heute, den Fernseher eingeschlossen, auf dem Butterflys Kind sich die Zeit mit Comics, Science-Fiction und Videospielen vertreibt.
Immer wieder werden gemalte europäische Frauenporträts (es mögen die Porträts früher Frauenrechtsvorkämpferinnen sein) gezeigt. Beim großen, prächtigen Zwischenspiel im letzten Akt muss man minutenlang auf einen gemalten Vorhang solcher weiblichen Antlitze schauen. Cio-Cio San, so liest man in einem Textbekenntnis der Regisseurin, feministische Texte etwa der Gender-Vorkämpferin Judith Butler, sie lese auch Audre Lord und Simone de Beauvoir.
Deren Hauptwerk „Das andere Geschlecht“ und andere Buchtitel sieht man auf Videos von Robert Boehnèl, aber auch von einem (auf der Szene anwesenden) Kameramann live abgefilmte Bühnenszenen, wie etwa das Sprachstudium der Geisha, die perfekte Amerikanerin werden möchte. Madama Butterfly will Amerikanerin werden, sich amerikanisch kleiden und amerikanisch sprechen. Das Behauptungstheater Angelika Zaceks ist so stückfremd und banal, wie plakativ in der Personenregie.
Am Ende erdolcht sich Madama Butterfly, allem Text und aller Musik zum Trotz, nicht, sie verweigert den ehrenhaften traditionellen Selbstmord und läuft stattdessen entschlossen mit Sohn und Dienerin in den schwarzen Hintergrund einer ungewissen Zukunft. Die absurde Inszenierung benutzt das Stück zur Darstellung einer stückfremden feministischen Idee.
Sängerisch ist die Produktion dagegen beinahe beglückend. Die Oper ist hervorragend besetzt: Allen voran fasziniert wieder einmal die Diva des Hauses, Iordanka Derilova. Sie singt imposant gestaltend zwischen fragilem (subtilem) lyrischem Ausdruck und beinahe Wagnerschem Format eine isoldenhafte „Madama Butterfly“. Ihr Spiel wechselt von keuschem asiatischem Mädchengebaren zu resolutem Selbstbewusstsein einer gereiften Frau mit amerikanischem Habitus. Xavier Moreno als Pinkerton kann seine Trümpfe eher im Sängerischen als im Darstellerischen ausspeilen. Er singt wie selbstverständlich einen kraftstrotzenden, strahlend machohaften, amerikanischen Marineleutnant, wie er im Buche steht. Der Sharpless von Kay Stiefermann ist ein prachtvoll stimmschöner Konsul, kernig in seiner Männlichkeit, diskret und anrührend in der Gestaltung seiner Menschlichkeit. Auch die Dienerin Cio-Cio-Sans, Suzuki, wird von Sylvia Rena Ziegler kultiviert, wenn auch mit nicht eben großer Stimme gesungen. Auch alle übrigen Partien ins sehr überzeugend besetzt. Der Opernchor des Anhaltischen Theaters (Leitung Sebastian Kennerknecht) ist zuverlässig wie immer.
Das Dirigat von Wolfgang Kluge, der kurzfristig für den erkrankten Markus Frank einsprang, war überaus respektabel. Die Anhaltische Philharmonie spielte klangprächtig und ohne Tadel. Freilich, dieser Puccini kommt recht romantisch, breit, langsam und pathetisch daher. Man hätte sich diese süffige wie pikante, exotisch eingefärbte, raffinierte Musik etwas zugespitzter, transparenter, analytischer, vor allem straffer und spannender, um nicht zu sagen „moderner“ vorstellen können. So hat man sie beispielsweise in der brillianten Einstudierung Anthony Bramalls bei der Neuproduktion der Oper Leipzig 2015 erlebt.
Dennoch darf man die Dessauer Neuproduktion, die vom Publikum heftig gefeiert wurde, einen großen Erfolg nennen, jedenfalls musikalisch wie sängerisch. Die Regie war allerdings eine eigenmächtige Hinwegsetzung über das Werk und seine Intention. „Thema verfehlt“ könnte man sagen.
Rezension auch in NMZ online