Rossini Opera Festival Pesaro 2019

Foto: Studio Amati Bacciardi / ROF Pesaro

Licht und Schatten in Pesaro
Rossiniglück: L´Equivoco Stravagante


Eine brilliante Umsetzung des librettistisch hochintelligenten "dramma giocoso als Komödie des Gegensatzes von hochtrabender Intellektualität und animalischer Peinigung


Zum  40. Male findet an der italienischen Adria-Küste, in Pesaro, dem Geburtsort Rossinis, das „Rossini-Opera-Festival“ statt. Vom 8. bis zum 20. August. Das Alleinstellungsmerkmal dieses  Festivals ist die ausschließliche programmatische Beschränkung  auf das Werk des berühmtes-ten Sohnes der Stadt. Alle nahezu 50 Opern Rossinis sind, zum Teil bereits mehrfach in Pesaro aufgeführt worden. Wo sonst in der Welt gibt es das? Alljährlich finden im breitgefächerten Program aus Konzerten und szenischen Aufführungen in der Regel drei Opernveranstaltungen statt. In diesem Jahr bringt man (in der zum Theater umgebauten riesigen Adriatic Arena)  mit der ersten Premiere zum dritten Mal in der Festspielgeschichte das Melodramma tragico „Semi-ramide“ heraus, nachdem es 1992 zum ersten Mal von Hugo de Ahna und dann 2003 von Dieter Kaegi inszeniert wurde. Die mit Spannung erwartete Produktion des höchste sängerische Ansprüche stellenden Werks ist eher gemischtprächtig.


Die armenische Mezzosopranistin Varduhi Abahamyan als Arsace (eigentlich eine Hosenrolle, Graham Vick lässt sie allerdings als Frau auftreten) ist die eigentliche und einzige herausra-gende Sängerin der mit Spannung erwarteten  Neuproduktion. Sowohl die georgische Sopra-nistin Salome Jicia (burschikos-männlich in der Erscheinung) singt sie die Titelpartie mit hoch-dramtischem Aplomb, alles andere als eine Repräsentantin des Rossinischen Belcanto. Auch Antonino Siragusa, der einst so wunderbare, in Pesaro entdeckte und immer wieder begeistern-de Tenor mit enormen Spitzentönen und seltener Flexibilität der Stimmführung enttäuschte leider.  Seine Idreno lässt nur noch angestrengte Kraftübungen hören.  Immerhin rollendeckend das übrige Ensemble mit nicht weniger als drei Bässen: Nahul di Pierro (Assur), Carlo Cigni (Oroe) Allessandro Luciano (Mitrane) und Sergey Artamonov (l´Ombra die Nino), Martiniana Antonie (Azema). Enttäuschend ist aber vor allem die Inszenierung von Graham Vick.


Hatte zuletzt Dieter Kaegi das auf Voltaires Tragödie basierende Stück über die babylonische Königin, als langweiliges Star-Wars-Spektakel inszeniert, mit Hängenden Gärten der Semiramis in science-fiction-artiger Kommandozentrale angesiedelt, einer Art babylonischem Pentagon-Headquarter mit blinkenden Lichtchen und überdimensionalen Monitoren, so  versteigt sich der britische Regisseuraltmeister Graham Vick zu einer den (fragwürdigen) Kulturkonflikt und das Mutter- bzw. Sohn-Drama in den Mittelpunkt stellenden psychologischen Lesart im leider nicht besten Sinne alten Regietheaters der 70er Jahre zwischen indischen Gurus und Neuzeit. Er er-zählt aus einer Art Kinderbettperspektive mit übergroßem blauem Teddybär und gleich mehr-fachen Müttern mit Babies samt Teddys das Drama jener babylonischen Königin, die gemein-sam mit ihrem Geliebten Assur ihren Gatten Nino vergiftet hatte und, fünfzehn Jahre später, einen Thronfolger bestimmt, der zugleich ihr Ehebett teilen soll. Ihre Wahl fällt nicht auf Prinz Assur, sondern auf den Feldherrn Arsace. Der aber ist, was sie nicht weiß, ihr totgeglaubter Sohn. Gleich in der ersten Szene prophezeit Oberpriester Oroe, das könne nicht gutgehen. Und der Tag des in einer prunkenden Arie („Bel raggio lusingier“) besungenen Glücks verwandelt sich Ende des ersten Aktes in einen Schreckenstag: Aus der Grabkammer tritt der Geist des Ermordeten hervor wie der des toten Königs in „Hamlet“ und orakelt, dass Arsace erst herr-schen werde, wenn die Schuld gesühnt sei. Es ist die Schuld der Mutter, die in der letzten Szene (versehentlich) vom Sohn getötet wird. Das Todes- und Kindertrauma wird zum bildbestim-menden Motiv der szenischen Lesart in (reptil-humanoid wirkendem) ausklappbarem Augen-prospekt, der gedreht zur Schultafel mit kindlichen Kreidezeichnungen wird.


So wenig diese szenischen Variationen das Themas vom „verlorenen Paradies“  überzeugt, so sehr nimmt das immer wieder attackierende, die Partitur scharf ausleuchtende (zuweilen freilich etwas breit angelegte) Dirigat von Michele Mariotti für sich ein. Er lässt die große und zeitrau-bende Sängeroper in der Kritischen Edition von Philip Gosset und Alberto Zedda spielen. 

Dass Albert Zeddas Konterfei (wenn mich meine Augen nicht täuschen)  in einigen Szenen der Inszenierung als zentrales Photo (mit ausgeschnittenen Augen) die Szene dominiert, befremdet allerdings. Oder soll das eine Hommage an den vor zwei Jahren verstorbenen, langjährigen Künstlerischen Leiter des Festivals und Doyen unter den Rossini-Forschern und Dirigenten sein?


Das Orchestra Sinfonico Nazionale della RAI beeindruckt durch technische Präzision und Klangkultur. Auch der Chor des Teatro Ventidio Basso unter Giovanni Farinas Leitung läßt keinen Wunsch offen.


Die zweite diesjährige Opernproduktion gilt dem dramma serio „Demetrio e Polibio“, ist ein Revival der  Inszenierung von Davide Livermore aus dem Jahre 2010. Es ist die erste Oper, die Rossini geschrieben hat, zwischen elf und achtzehn Jahren, ganz genau weiß man es nicht, auf ein ziemlich krudes Libretto von Vincenzina Viganò-Mombelli, die der Theatertruppe der Mombellis angehörte, die das Werk 1812 im Römischen Teatro della Valle uraufführte. In dem zweiaktigen Stück  geht es um den Partherkönig Polibio und den syrischen König Demetrio sowie deren  verwickelte Verheiratungspläne ihrer Kinder. Das Libretto ist wahrlich kein Meisterstück.

Rossinis „Demetrio e Polebio“ hat, wie der Herausgeber der neuen, revidierten und kritischen Fassung dieser ersten Rossini-Oper, im Programmbuch schreibt, eine sehr verwickelte Entste-hungsgeschichte. Bisher ist dieses Werk, das der Rossiniverehrer Stendhal einst so liebte, in meist völlig entstellten Fassungen gespielt worden, wenn überhaupt je.  In Pesaro sieht und hört man es in - soweit als möglich - rekonstruierter Originalgestalt mit 4 Sängern (Doppelpartien) und kleinem Mozartorchester mit erstaunlich großem, aufhorchen lassenden Holzbläseranteil. Glücklicherweise hat der aus Turin stammende Regisseur Davide Livermore gar nicht erst den Versuch unternommen, die Handlung des kurzen Werks eins zu eins nachzuerzählen.


Stattdessen zeigt er das Jugendwerk Rossinis als Zaubertheater (samt schwebender Kerzen und Figurenverdoppelungen unter einem Himmel voller Kostüme, auf Kisten und Kasten, die sich öffnen und schließen, frei nach dem Motto „Vier Personen suchen einen Autor“ in Offstage-At-mosphäre: Theater auf dem Theater, für das Studenten der Accademia di belle arti von Urbino das praktikable Bühnenbild und die biedermeierlich schlichten  Kostüme entwarfen. Sängerisch geht der Abend nicht über Durchschnittliches hinaus. Jessica Pratt singt die Lisinga in stimm-lich-technischen Grenzbereichen des Zumutbaren, die Mezzosopranistin Cecilia Moinari ((Demetrio-Siveno), der Tenor Juan Francesco Gatell (Demetrio-Eumene) und der Bariton Riccardo Fassi (Polibio) überzeugen zumindest rollendeckend.


Die Filarmonica Gioacchino Rossini klingt allerdings (mit Verlaub gesagt) wie ein Laien- oder Schülerorchester,  gelangweilt, dumpf und glanzlos. Schade , dass der Dirigent Paolo Arri-vabeni dem Stück des noch fast kindlichen Rossini nicht etwas mehr Beine gemacht hat.


Die dritte Oper und die zweite Neuproduktion des diesjährigen Rossini-Festivals gilt dem dram-ma giocoso „L´Equivoco Stravagante“ (Das extravagante Missverständnis), das bisher nur ein-mal, in einer Inszenierung von Emilio Sagi 2002 in Pesaro zu sehen war. Die Handlung ist eine Variation alter Comedia dell´Arte Tradition: Der neureiche Bauer Gamberotto will seine Toch-ter Ernestina mit dem wohlhabenden und arroganten Buralicchio verheiraten. Ernestina, die sich außerordentlich für Philosophie und Bücher interessiert, wird allerdings auch von dem mittel-losen Ermanno geliebt, der von den beiden Dienern Frontino und Rosalia als Philosophielehrer für Gamberottos Tochter ins Haus geschleust wird. Da Ernestina zunächst in ihren Gefühlen zwischen Ermanno und Buralicchio schwankt, lässt Frontino Letzterem einen Brief zukom-men, wonach Ernestina eigentlich Ernesto heiße und als kleiner Junge aufgrund einer viel ver-sprechenden Knabenstimme kastriert worden sei. Da er im Anschluss aber doch keine Gesangs-karriere eingeschlagen habe, werde er nun als Mädchen ausgegeben, um so nicht zum Militär eingezogen zu werden. Entsetzt zeigt Buralicchio Ernestina als Deserteur an und lässt sie von Soldaten einsperren. Doch Ermanno kann Ernestina aus dem Gefängnis befreien. Zurück bei Gamberotto muss Buralicchio erkennen, dass er hereingelegt worden ist, und beschließt resi-gniert, sich eine andere Frau zu suchen, während Gamberotto Ermanno die Hand seiner Tochter gewährt.


Die Neuproduktion ist eine in jeder Hinsicht brilliante Umsetzung des librettistisch hochintelli-genten "dramma giocoso  als Komödie des Gegensatzes von hochtrabender Intellektualität und animalischer Peinigung. Der Dirigent Carlo Rizzi und sein vorzügliches Ensemble, aus dem der Charakterkomiker Paolo Bordogna als bäuerisch schlauer Kaufmann Gamberotto (köstlich, wie er sich unentwegt zu kratzen versteht, von Flöhen oder Krätze gepeinigt), der  Tenor Pavel Kol-gatin als unschuldig strahlend-schmachtender Liebhaber Ermanno, der hinreißende Bassbariton Davide Luciano als reicher, aber törichter Jüngling Buralichio und die nicht weniger fabelhafte (ihre Koloratursalven mühelos ins Publikum schleudernde) Ernestina von Teresa Iervolino he-rausragen. Sie bieten mit dem für Bologna komponierten „Drama giocoso“ des 19 Jährigen Rossini einen nicht nur musikalischen Höhepunkt des diesjährigen Rossini-Festivals.


Das Regieduo Moshe Leiser und Patrice Caurier zeigt die Komödie (in der Adriatic Arena)  in vergoldeter, cinemaskopartiger Bilderrahmenguckastenbühne (Christian Fenouilliat) mit zie-harmonikahaft gefalteter Tapetenwand samt Türen und spitzen Winkeln in aberwitziger Ko-mödienlaune, glänzend in der überspitzten Personenführung (alle Darsteller sind von körper-lichen Verunstaltungen und langen, spitzen Nasen grotesk entstellte Karikaturen ihrer selbst), köstlich gewandet in den ironisierten, geschmackvollen Kostümen  von Agostino Cavalca.

Eine mit flottem Spieltempo agierende und mit frivoler Erotik gespickte Burleske des glän-zenden, auch librettistisch hochintelligenten "dramma giocoso" als brilliante Komödie (des Gegensatzes von hochtrabender Intellektualität und animalischer Peinigung, Bestialität und Humanität). Das Libretto von Gaetano Gasbarri ist schlicht umwerfend mit seiner witzigen Verspottung aller Philosophie, will sagen betonter Intellektualität und unterdrückter bzw. ver-steckter Triebhaftigkeit. Ein tolles Stück über die lächerliche Eitelkeit wichtig- und intellektuell aufschneidender Menschen, in dem am Ende die jugendliche Liebe siegt über alle vermeintliche Bildung, materielles Kalkül und väterlichen Zwang. Ein Stück, in dem der junge Rossini sich bereits als Meisterkomponist zeigt. Mit aberwitziger Virtuosität hat er Albernheiten und Mas-keraden über Macht und Ohnmacht, Ernst und Unernst des Theaters in geradezu aberwitzige musikalische Experimente umzusetzen verstanden. Carlo Rizzi und das Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI beglaubigen das spritzig, temperamentvoll und elegant. Der Abend ist schlicht umwerfend. Man könnte von einer unüberhörbar mozartisch inspirierten „Offen-bachiade“ sprechen.


So erweist sich diese dritte Premiere als wahres Rossiniglück. Schon ihretwegen lohnt sich auch in diesem Jahr die Reise ins Mekka aller Rossiniliebhaber, obwohl heuer die tropischen Tem-peraturen dem geneigten Publikum arg zusetzen. Aber große Kunst hat eben manchmal ihren schweißtreibenden Preis.


Rezension auch in nmz online