Wagner und Offenbach

Original-Photos von Nadar (Offenbach) und Elliot & Frey (Wagner) in meinem Besitz 

Richard Wagner & Jacques Offenbach
Zwischen Affinität und Abwehr


Eine Kostprobe:


Richard Wagner und Jacques Offenbach sind Europäer. Beide sind Exilanten auf die eine und auf die andere Weise, und sie sind Antipoden: Bayreuth und die Bouffes-Parisiens, Oper als quasi mythische Wort-Tondichtung und satirisch-unterhaltendes Musiktheater, entge­gen­gesetzter könnten künstlerische Posi­tionen nicht sein, so scheint es.  Mit der musikalische Chinoiserie "Ba-Ta-Clan" eröffnete Jacques Offenbach am 29. Dezember 1855 sein zweites Pariser Theater, das Théâtre des Jeunes Èlèves, gelegen in der Passage Choiseul, unweit der Opéra comique, das er zu seinem neuen, winterfesten Haus der Bouffes-Parisiens machte.  "Ba-Ta-Clan" ist eine rhythmisch mitrei­ßende, exotisch eingefärbte Karikatur des Pariser Lebens, sicherheitshalber nach China verlegt. Aber nicht nur Kaiser Napoleon wird verspottet, auch Giacomo Meyerbeer, der König der Pariser, wie der Opernwelt ganz Europas. Der triumphale Siegeszug der Chinoiserie "Ba-ta-clan" erstreckte sich von Frankreich quer durch Europa bis nach Amerika. Ein regel­rechter Bataclan-Boom brach aus. Nicht nur in den Musiktheatern. Auch Amüsier-Eta­blisse­ments nannten sich weltweit nach Offenbachs neuem Stück.  Das letzte erhaltene, in Paris, am Boulevard Voltaire gelegen, wurde 2015 durch einen Terroranschlag in traurige Erinnerung gerufen.  


Wagner war der umstrittenste Komponist seiner Zeit, Offenbach der erfolgreichste, worauf zuletzt Laurence Senelick mit Nachdruck hinwies.[1] Beide waren unstete Reiseexistenzen, Europäer und Exilanten auf die eine und auf die andere Weise. Vor allem aber sind Wagner und Offenbach Antipoden: Man kann dem ersten großen Offenbach-Bio­graphen, Anton Henseler nur zustimmen, als er 1930 schrieb: „Offenbachs Prestis­simo-Galoppaden und Wagners in feierlichem Grave einher­schrei­tender Ernst, Offenbachs parodistische Verhöhnung alter Sagenstoffe und ihre philosophische Durchdringung bei Wagner, das sind nicht nur Gegensätze der Gestaltung, sondern auch der geistigen Haltung, wie sie als äußerste Pole die Möglichkeiten und den Reichtum der Musik nach 1850 umspannen.“[2] Siegfried Krakauer pflichtete dem in seinem Offenbach-Buch von 1937 bei: „Tatsächlich verkörperten er (Offenbach) und Wagner zwei Welten, die einander ausschlossen. Dieser verzauberte das Publikum durch eine Brunst, die von solcher Gewalt war, dass sie sich auch noch in die Form der Entsagung zu kleiden trachtete; jener war der Inbegriff von Zärtlichkeit und Heiterkeit und beglückte eben dadurch. Schuf dieser aus den Mythologien und Volkssagen Musikdramen, die trotz oder wegen ihrer pessimistischen Gebärde zuletzt doch die politische Ohnmacht des deutschen Bürgerturns bekräftigten, ja glorifizierten, so benutzte jener die alten Stoffe zu Satiren, in denen er die verkehrten politischen Verhältnisse spielerisch richtig stellte.“[3]  Der Fall Offenbach-Wagner ist das Verhältnis zweier Musiker, die sich nie persönlich begegnet sind, aber doch in gegenseitiger Abneigung und vielleicht heimlicher Affinität einander eng verbunden waren. Der Fall ist in seiner antinomischen Struktur sympto­matisch für die musikalische wie für die politische Geschichte des 19. Jahrhunderts.

...


[1] Laurence Senelick: Jacques Offenbach and the Making of Modern Culture. Cambridge
     2017 

[2] Anton Henseler: Jakob Offenbach, Berlin 1930, S 261

[3] Siegfried Krakauer: Werke Bd. 8, Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit.
      Frankfurt am Main 2005, S. 205


Der ganze Text wird später hier veröffentlicht


Er erscheint im Tagungsband des Symposions 2019 voraussichtlich im Winter 2022 bei Palazzetto Bru Zane


Vorträge in verschiedenen  Fassungen (2018/2019/2020) gehalten bei Richard Wagner Verbänden in Dresden, Bad Ems, Magdeburg, Berlin, Kassel, Freiburg, Augsburg, an der Uni Vechta(2022)  und beim Internationalen Offenbach Symposium in Paris am 21. Juni 2019  (in der Opéra Garnier) anlässlich seines 200. Geburtstages


 

Ausgefallen wegen Corona in:

Augsburg 19.Oktober 2019

Weimar      7. November 2019

Zürich      17. Januar 2021