Musik-Theater & mehr
Endlich ist es beschlossene Sache: Mein Offenbachbuch zur Korrektur
von typisch deutschen Missverständnissen und Vorurteilen erscheint bald!
Ein Desiderat der Forschung.
Hier schon Mal das Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Der respektlose Umgang mit Offenbach in Deutschland
Chronologie des verzerrten Offenbachbildes in der deutschsprachigen Offenbach-Literatur. Eine repräsentative Auswahl
Friedrich Uhl 1859 (und 1908)
Heinrich Dorn 1870-1872
Max Nordau 1881
W. Lackowitz 1894
Paul Marsop 1898
Operettenführer von Johannes Scholtze 1900
Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905-1909
Blessinger: Offenbach und die moderne Operette 1920
Operettenführer, hrsg. von Walter Milnik 1938.
Hans Renner, Die Wunderwelt der Oper 1938
Hans Renner: Opern- und Operettenführer 1948
Rolf Fath und Anton Würz: Operettenführer 1951
Hans Joachim Moser 1958
Bernard Grun: „Kulturgeschichte der Operette“ 1961
Brockhaus/Riemanns Musiklexikon 1979
Neues Handbuch der Musikwissenschaft / Carl Dahlhaus 1980
Volker Klotz: 1991 Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst,“ Heinz Wagner: „Das große Operettenbuch“ von 1997
Grete Wehmeyer: Höllengalopp und Götterdämmerung. Köln 1997
Wikipedia: „Jacques Offenbach“. Drei Missverständnisse
Offenbach und die Geschichte der Operette
Die Wiener Operette
Die Opéra bouffe
Matthias Attig: „Offenbachiade“. Ein wortgeschichtlicher Exkurs
Chronologisches Verzeichnis der Werke Offenbachs
Offenbach contra Wagner. Ein deutsches Exempel
Frühe Offenbach-Apologeten:
Heinrich Heine. Eine Affinität
Gioacchino Rossini
Eduard Hanslick
Friedrich Nietzsche
Paul Bekker
Oscar Bie
Karl Kraus
Egon Friedell
Anton Henseler
Hans Kristeller
Siegfried Kracauer
Anmerkung zu Adornos Offenbach- und Kracauer-Kritik
Kritische Anmerkungen zu den medialen Offenbachdarstellungen
Offenbach-Literatur I. Erste Korrekturen eines verzerrten Offenbachbildes
Alfred Einstein: Die Romantik in der Musik. Wien, 1950
Siegfried Dörffeldt: Die musikalische Parodie bei Offenbach, Frankfurt a, M. 1954 / 2006 online
Alain Decaux. Offenbach. König des Zweiten Kaiserreichs, München 1960
Alphons Silbermann. Das imaginäre Tagebuch des Herrn Offenbach, Berlin/Wiesbaden 1961
Jacques Brindejont-Offenbach: Mein Großvater Offenbach, Berlin 1967
P. Walter Jacob: Jacques Offenbach, Reinbek, 1969
Offenbach-Literatur II. Durchbruch zu einem sachlichen Offenbachbild
Jacques Offenbach, Symposionsband, Schauplätze eines Musikerlebens. Köln, 1980
Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn (Hrsg.): Musikkonzepte Jacques Offenbach. München 1980
Alexander Faris: Jacques Offenbach, Zürich 1982
Jacques Offenbach, Komponist und Weltbürger. Ein Symposionsband, hrsg. von Winfried Kirsch und Ronny Dietrich, Mainz 1985
Tamina Groepper, Aspekte der Offenbachiade, Frankfurt a. M.1990
Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters München, Zürich 1991
Jacobo Kaufmann: Isaac Offenbach und sein Sohn Jacques, Tübingen 1998
Josef Heinzelmann in: Neue Deutsche Biographie: Offenbach, München, 1999
R. M. Franke: Offenbach und die Schauplätze seines Musiktheaters, Laaber 1999
Peter Hawig: Jacques Offenbach. Facetten zu Leben und Werk. Köln 1999
Ralph-Günter Patocka: Operette als Moraltheater, Tübingen 2002
Offenbach-Literatur III. Das neue Offenbachbild
Die Musik in Geschichte und Gegenwart MGG (Offenbach) Stuttgart 2004
Peter Ackermann, Ralf-Olivier Schwarz und Jens Stern (Hrsg.): Jacques Offenbach und das Théâtre des Bouffes Parisiens, Fernwald 2005
Elisabeth Schmierer: Jacques Offenbach und seine Zeit, Laaber 2009
Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität, Leipzig 2015
Peter Hawig u. Anatol Stefan Riemer: Musiktheater als Gesellschaftssatire. Freiwald, 2018
Ralf-Olivier Schwarz: Jacques Offenbach. Ein europäisches Porträt, Wien, Köln, 2018
Alexander Grün, Anatol Stefan Riemer und Ralf-Olivier Schwarz (Hrsg.): Der "andere" Offenbach. Bericht über das internationale Symposium anlässlich des 200. Geburtstages von Jacques Offenbach in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main am 18. und 19. Oktober 2018, Köln 2019
Alexander Grün: Le Roi Carotte, Baden-Baden 2020
Anatol Stefan Riehmer: „Die Rheinnixen“ contra „Tristan und Isolde“, Baden-Baden 2020
Alexander Flores: Jacques Offenbach und sein Werk bei Siegfried Kracauer, Münster, 2021
Offenbach-Gesellschaften
Jacques-Offenbach-Gesellschaft Bad Ems e.V.
Die Kölner Offenbach-Gesellschaft
Auftragswerk der Kölner Offenbachgesellschaft: Heiko Schon: Jacques Offenbach. Meister des Vergnügens
Kölns Historisches Archiv
Der Offenbach-Bestand im Kölner Historischen Archiv
Online-Ausstellung des Kölner Historischen Archivs über den „Kölner Offenbach“
Die Offenbachrezeption im Dritten Reich
Musiktheater (einschließlich Offenbach & Operette) in der DDR. Ein grundsätzlicher Überblick
Die sozialistische Offenbach-Usurpation in der DDR
Margit Gáspár: „Stiefkind der Musen. Operette von der Antike bis Offenbach.
Berlin, 1969
Walter Eidam: Vorwort zu Margit Gáspár: „Stiefkind der Musen. Berlin, 1961
Georg Knepler: Musikgeschichte, Berlin 1961
Georg Knepler: Karl Kraus liest Offenbach, Wien 1984
Jochen Irmer: Nachwort zu Jacques Brindejont-Offenbach: Mein Großvater Offenbach, Berlin 1967
Otto Schneidereit: Operettenführer, Berlin, 1975
Otto Schneidereit: Operettenbuch, Berlin, 1955
Otto Schneidereit: Roman um Offenbach Leipzig 1974
Otto Schneidereit: Der Orpheus von Paris, Leipzig 1970
Otto Schneidereit: Tödlicher Cancan, Leipzig 1978
Otto Schneidereit: Offenbach-Biographie, Leipzig 1966
Die Legende Walter Felsenstein
Ehrungen, Publikationen, Events und Symposien
Zu Offenbachs 200. Geburtstag
Peter Hawig: Zweiteilige Dokumentation der Offenbach-Aktivitäten von 2018-2020. In: Bad Emser Hefte 546 und 547, Bad Ems 2020
Ralph Fischer „Die Zeit ist reif für eine neue Operette! Bad Ems 1998
Das Jacques Offenbach Jahr – Klischees und Legenden. Von Ralph Olivier Schwarz, RISM (Internet) 2029
Das Internationale Symposion in Köln und Paris: „Offenbach, der Europäer: Musik, Theater, Gesellschaft“
Das Kölner Offenbach-Veranstaltungsmotto 2019: „Yes we can can“
Das Offenbachjahr in der Oper Köln
„Barkouf“
„Je suis Jacques“
Ein Vorgriff aufs Offenbachjahr: Das Offenbachfestival an der Komischen Oper Berlin 2016
Das Dilemma der Offenbach-Editionen
Ein Ausweg: Die Edition Christophe Kecks (OEK)
Plädoyer für einen authentischen Offenbach
von Jean-Christophe Keck / Übersetzung: Frank Harders-Wuthenow
Peter Hawig: Warum eine Offenbach-Edition?
Die Forschungsstelle Jacques Offenbach an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main
Offenbach-Bibliographien und eine Offenbach-Diskographie
Thomas Schipperges, Christoph Dohr, Kerstin Rüllke: Bibliotheca Offenbachiana.
Peter Hawig: „Bibliographie zu Jacques Offenbach“
Robert L. Folstein: Jacques Offenbach. An Annotated discography
Aufführungen als Spiegel heutiger Offenbach-Wahrnehmung
Eine subjektive, aber für den Umgang mit Offenbach repräsentative Auswahl von deutschsprachigen Produktionen, die ich besuchte.
Aufführungen als Spiegel heutiger Offenbach-Wahrnehmung
Eine subjektive, aber für den Umgang mit Offenbach repräsentative Auswahl von deutschsprachigen Produktionen, die ich besuchte.
Ritter Blaubart
Plauen 1994
Halle 2017
Berlin 2019
Fantasio
Karlsruhe 2014
Die Rheinnixen
Ljublijana 2005
Cottbus 2006
König Karotte
Hannover 2018
Die Banditen
Cottbus 2006
Pariser Leben
Dresden, Staatsoperette 2012
Magdeburg 2015
Die Großherzogin von Gerolstein
Halle 2018
Die Großherzogin von Gerolstein
Nürnberg 2023
Die schöne Helena 2022
Erfurt
Grandiose Offenbach-Trouvaillen, falsch etikettiert und beworben vom Theater, ignoriert vom Publikum
Komische Oper Berlin 2022
Ba-ta-clan
Brandenburg 2022
Hoffmanns Erzählungen
Bregenz 2015
Berlin Komische Oper 2015
Hamburg 2019
Weblinks
Nachwort: Offenbachs heiter-satirisches Musiktheater macht glücklich
Bibliographie
Register